Modulare Qualifizierung Landwirtschaft
Wir bieten allen Quereinsteigern in die Landwirtschaft eine modulare Ausbildung an, die sich an den Arbeitsaufgaben der Land- und Tierwirte orientiert. Bei vollständiger Ausbildung ist eine Prüfung bei der zuständigen Stelle möglich.
Kein anderer Beruf bietet eine solche Vielfalt und Abwechslung wie der des Landwirts. Landwirte versorgen die Bevölkerung mit gesunden, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft. Darüber hinaus bieten sie Dienstleistungen im Naturschutz und der Landschaftspflege an. Immer mehr Betriebe erschließen neben der klassischen Bodenbearbeitung andere Bereiche wie die Erzeugung regenerativer Energie oder nachwachsender Rohstoffe. Landwirte kennen die ökologischen Zusammenhänge in der Natur und verfügen über die notwendigen Fähigkeiten zur Führung eines Betriebs. Der jahreszeitlich bedingte unterschiedliche Verlauf der Arbeit macht die Tätigkeit des Landwirts interessant und abwechslungsreich. Ständig neue technische und wirtschaftliche Herausforderungen sorgen für ein anspruchsvolles und verantwortungsvolles Berufsfeld.
Anforderungen
- Interesse an der Natur
- technisches Grundverständnis
- betriebswirtschaftliches Verständnis
- Freude an körperlicher Arbeit
- Organisationstalent, Flexibilität
- Bereitschaft zu selbstständigem, verantwortungsvollem Arbeiten
- Akzeptanz unregelmäßiger Arbeitszeit
Ausbildungsdauer
- drei Jahre
- unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich
Ausbildungsinhalte
- betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge im Ausbildungsbetrieb
- Techniken und Organisation der betrieblichen Arbeit, Produktion und Vermarktung
- Pflanzenproduktion
- Tierproduktion
Die betriebliche Ausbildung muss jeweils mindestens zwei Betriebszweige der Pflanzen- und Tierproduktion beinhalten. Betriebszweige der pflanzlichen Erzeugung sind z. B. Getreide- und Maisanbau, Hackfruchtanbau, Ackerfutteranbau, Grünland und Ölfrüchteanbau. Betriebszweige der tierischen Erzeugung sind z. B. Milchviehhaltung, Rinderhaltung, Schweinehaltung, Geflügelhaltung, Schafhaltung und Pferdehaltung.
Quelle: https://www.smul.sachsen.de/bildung/45.htm
Die Module (Auszug)
Allgemeine Grundlagen | Grundlagen Tierproduktion | Grundlagen Pflanzenproduktion |
Grundlagen Agrartechnik | Grundlagen Rinderhaltung | Getreideproduktion |
Futterproduktion | Hackfruchtproduktion | Sonderkulturen |
Waldwirtschaft, Flurholzpflege | Milchviehhaltung, Milchgewinnung | Reproduktion des Tierbestandes |
Produktion von Milch-, Zucht- und Schlachtvieh |
Weidewirtschaft, Futterkonservierung |
Fütterung Schweinehaltung |
Pferdehaltung |
Energieproduktion |
Traktorentechnik |
PC-Anwendungstrainung |
Absatz und Vermarktung |
Insgesamt ist bei Belegung aller Module und ausreichend Berufspraxis eine Dauer von zwei Jahren vorgesehen. Vorhandene Berufserfahrung und -kenntnisse können angerechnet werden. Lassen Sie sich beraten.
Teilnahmevoraussetzungen
- keine
Finanzierung
- Wir beraten Sie gern zum Bildungsgutschein, der Bildungsprämie des Bundes (bis 500,00 €) und dem Weiterbildungsgutschein des Landes Sachsen!
- Erste Informationen finden Sie bei Service.
- Sprechen Sie uns an!
Lern- und Arbeitsmittel
zur Verfügung gestellt- Schulungsunterlagen
- Lehrbücher
- Schreibutensilien
Berufsabschluss
- Bei Absolvierung aller Module und verlängerter Fachpraxis ist nach einer externen Abschlussprüfung der Berufsabschluss als Land- bzw. Tierwirt möglich.
Ausbildungszeiten
- nach Vereinbarung