Berufsorientierung
Das Projekt „Berufsorientierung 2.0“ dient der Unterstützung einer interessens- und eignungsgerechten Berufswahl im Rahmen der frühzeitigen und handlungsorientierten Berufsorientierung von Jugendlichen im Erzgebirgskreis.
Im Rahmen des Projektes sollen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 einen umfassenden Überblick zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten der Wirtschaftsregion Erzgebirgskreis erhalten.
Verbindendes Element des gesamten Vorhabens „Berufsorientierung 2.0“ ist der konsequente Praxisbezug unter der Leitlinie „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“. Den Schülerinnen und Schülern soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit unterschiedlichen, bis dahin für sie uninteressanten und unbekannten Berufsfeldern vertraut zu machen, Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu regionalen Unternehmen zu knüpfen.
Das Gesamtprojekt „Berufsorientierung 2.0“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Berufswahlentscheidung zu unterstützen, die regionalen Bedarfe der Wirtschaft – insbesondere im Bereich der Nachwuchskräftesicherung – zu fördern sowie eine eigenständig tragfähige Netzwerkstruktur zwischen den Projektschulen und den regionalen Wirtschaftsvertretern aufzubauen. Diese Punkte vereinen sich in der Zielstellung ein bedarfsgerechtes Berufsorientierungsmodell für die Gesamtregion Erzgebirgskreis zu erproben und mittelfristig auf die gesamte Region zu übertragen.
Zielstellung
- Unterstützung der Berufswahlentscheidung
- Verbindung von Theorie und Praxis
- Erhöhung der Flexibilität von Schülerinnen und Schülern
- Etablierung von Kooperationsnetzwerken zwischen Schulen und Wirtschaft
Zielgruppe
- Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9
- Lehrerinnen und Lehrer der Schulen
- Elternhäuser und Familien
- Regionale Unternehmen und Multiplikatoren
Projektbausteine
- Potenzialanalyse Profil AC für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7
- Workshops zum Thema „Regionaler Arbeits- und Ausbildungsmarkt“
- Informationsangebote zu unterschiedlichen Berufsfelder, Ausbildungsinhalten sowie regionalen Ausbildungsunternehmen
- „ABIS – Aktionstag Betriebe in der Schule“ zur Vermittlung erster Einblicke in das Berufsleben durch Vertreter aus Wirtschaft und Handwerk
- Schüler-Eltern-Lehrer-Akademie – Betriebsbesichtigung, Informationsaustausch und Ausbildungsbörse in regionalen Unternehmen
- Praxiserprobung in Lehr- und Lernwerkstätten der ASG Sachsen mbH, Niederlassung Südsachsen
- Freiwilliges Betriebspraktikum zur weiteren Orientierung
- Bewerbungstraining in Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Individuelles Einzelcoaching
Vorteile für...
Schülerinnen und Schüler
- Förderung der Individualität und verschiedenen Stärken
- Steigerung der Entscheidungsfähigkeit
- Möglichkeit zum Testen und Erproben von praxisorientierten außerschulischen Lernfeldern
- frühzeitige und direkte Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen der Region mit Wirtschaftsbezug
- Möglichkeit und Bereitstellung freiwilliger Praktika während der Ferienzeit
Für Unternehmen
- frühzeitiger Kontakt zu potenziellen Auszubildenden
- Aufbau von regionalen Netzwerken mit Schulen um gezielt potenzielle Auszubildende für das Unternehmen zu gewinnen
- Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen durch vorheriges passgenaues & qualitativ hochwertiges Ausbildungsplatzmatching
- mehrdimensionale Möglichkeit zur Präsentation des Berufes und der Unternehmens vor Ort in den Schulen
- Möglichkeit freiwilliger Praktika während der Ferienzeit
Partnerschulen
Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf
Am Markt 15 , 09235 Burkhardtsdorf
Telefon: 03721 23212
Oberschule Olbernhau
Albertstraße 23, 09526 Olbernhau
Telefon: 037360 72205
Oberschule Thalheim
Schulstraße 1, 09380 Thalheim
Telefon: 03721 85377
Neue Oberschule Crottendorf
Annaberger Straße 202b, 09474 Crottendorf
Telefon: 037344 13619
Projektträger
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Freistaates Sachsen sowie der Bundesagentur für Arbeit.