Umschulung Konstruktionsmechaniker
Die Einzelteile dieser Konstruktionen stellen Konstruktionsmechaniker/innen anhand von technischen Zeichnungen und Stücklisten zunächst im Betrieb her. Sie schneiden Stahlträger und Bleche genau nach Maß, kanten sie ab oder biegen sie und bringen Bohrungen an, um Teile später verschrauben zu können. Dabei arbeiten sie mit Brennschneidern oder Sägen, bei hohen Stückzahlen setzen sie häufig CNC-gesteuerte Maschinen ein.
Auf der Baustelle montieren sie dann die Einzelteile oder die schon im Betrieb vorgefertigten Baugruppen, richten sie aus und verschweißen sie. Große und schwere Bauteile bewegen sie mit Hebezeugen. Schließlich übergeben sie die Konstruktionen und Systeme an den Kunden, erklären ihm die Bedienung und weisen auf auftragsspezifische Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften hin. Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben übernehmen sie ebenfalls. So überprüfen sie z.B. an Förderanlagen die elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik.
Inhalt der Umschlung
Theorie | 1696 Stunden |
---|---|
LF 1 - Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen | |
LF 2 - Fertigen von Bauelementen mit Maschinen | |
LF 3 - Herstellen von einfachen Baugruppen | |
LF 4 - Warten technischer Systeme | |
LF 5 - Herstellen von Baugruppen aus Blechen | |
LF 6 - Montieren und Demontieren von Baugruppen | |
LF 7 - Umformen von Profilen | |
LF 8 - Herstellen von Baugruppen aus Profilen | |
LF 9 - Herstellen von Konstruktionen aus Blechbauteilen | |
LF 10 - Herstellen von Konstruktionen aus Profilen | |
LF 11 - Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen | |
LF 12 - Instandhalten von Produkten der Konstruktionstechnik | |
LF 13 - Herstellen von Produkten der Konstruktionstechnik | |
LF 14 - Ändern und Anpassen von Produkten der Konstruktionstechnik | |
Wirtschaftskunde | |
Sozialkunde | |
Praxis | 1696 Stunden |
Betriebliche und technische Kommunikation | |
Planen und Organisieren der Arbeit, Bewertung der Arbeitsergebnisse | |
Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen | |
Herstellen von Bauteilen und Baugruppen | |
Fügen von Bauteilen | |
Anschlagen, Sichern und Transportieren | |
Warten von Betriebsmitteln | |
Steuerungstechnik | |
Einsetzen von Bearbeitungsmaschinen | |
Kundenorientierung | |
Trennen und Umformen | |
Einsetzen von Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen | |
Prüfen von Bauteilen und Baugruppen | |
Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen | |
Planen des Fertigungsprozesses | |
Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet | |
Betriebspraktikum | 1360 Stunden |
Teilnahmevoraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder höherwertiger Abschluss
- zeitliche Mobilität für Schichtarbeit
- Überregionale Mobilität
Finanzierung
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit/des Jobcenter.
- Erste Informationen finden Sie bei Service unter "Hinweise zur Finanzierung".
- Wir beraten Sie gern!
Lern- und Arbeitsmittel
zur Verfügung gestellt- Schulungsunterlagen
- Lehrbücher
- 2 Arbeitsanzüge
- 1 x Arbeitsschuhe
- 1 x Arbeitshandschuhe
- Schreibutensilien
- Arbeitsbekleidung
Berufsabschluss
- IHK-Prüfung Konstruktionsmechaniker
Ausbildungszeiten
- Theorie: 07:30 - 15:30 Uhr; Praxis: 06:30 - 15:30 Uhr
- Schichtausbildung: 1. Schicht: 06:00 - 14:30 Uhr; 2. Schicht: 13:30 - 22:00 Uhr
- Die Ausbildungszeiten während des Praktikums richten sich nach den Arbeitszeiten des jeweiligen Praktikumbetriebes