Umschulung Koch
Köche arbeiten nicht nur in Restaurants und Großküchen, sondern sind ebenso in Pflege- und Altenheimen sowie Krankenhäusern zu finden.
Die Ausbildungszeit beträgt 24 Monate und umfasst sowohl einen theoretischen Teil und ein meist 6-monatiges Betriebspraktikum als auch die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung. Die Inhalte der Umschulung sprechen drei individuelle Kernbereiche an, die das Wesen des zukünftigen Koches/der zukünftigen Köchin ausmachen sollten. Erstens werden ausgeprägte Fähigkeiten im praktischen Arbeiten (Zubereitung, Anrichten,…) verlangt und gefördert. Zweitens stellt die Tätigkeit des Kochs hohe Anforderungen an die eigene Kreativität (Umsetzen aktueller Trends, konzeptionelles Arbeiten). Drittens muss auch ein Gespür fürs Geschäftliche erkennbar sein und ein Interesse an kaufmännischer Organisation (Einkauf, Buchführung).
Wichtige unternehmerische Ausbildungsinhalte sind Arbeits- und Tarifrecht, Umweltschutz und Hygiene, ebenso wie Bürokommunikation, Service und Werbung. Hinzu kommen die fachlichen Themen wie z.B. Zubereitung von pflanzlichen Lebensmitteln, Fleisch, Fisch oder Innereien. Bedeutsam sind aber auch das Anrichten von Vor- und Kaltspeisen oder das Herstellen von Teigen und Massen. Zum Ende der Schulung, nach dem Berufspraktikum, wird das Wissen in Vorbereitung auf die anstehende Prüfung vertieft und mehrfach wiederholt.
Perspektive
Die Perspektiven für Köche sind nicht besser oder schlechter als für andere Berufsgruppen. Jedoch ist derzeit ein Trend nach gesunder Ernährung, “slow food” und bewusstem Essen festzustellen. Köche, die sich in diesen Bereichen etablieren und qualifizieren, haben daher gute Zukunftsaussichten. Die Erlebnisgastronomie á la “Krimi-Dinner” stellt zudem nicht nur große Herausforderungen an die Kochkünste, sondern vielmehr auch an die eigene Kreativität. Darüber hinaus greifen Reiseveranstalter auf Kreuzfahrtschiffen sowie Catering-Firmen auf das Wissen und die Fertigkeiten von Köchen zurück.Inhalte der Maßnahme
Fachtheorie | 968 Stunden |
Technologie - Küche | |
Technologie - Service | |
Technologie - Warenwirtschaft | |
Technologie - Angebots- und Getränkekunde | |
Berufsspezifisches Englisch | |
Berufsspezifisches Französisch | |
Sozial- und Wirtschaftskunde | |
Fachpraxis | 1792 Stunden |
Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf | |
Hygiene | |
Küchenbereich | |
Servicebereich | |
Büroorganisation und -kommunikation | |
Zubereiten pflanzlicher Nahrungsmittel | |
Herstellen von Suppen, Soßen und von Vorspeisen | |
Anrichten von kalten Platten | |
Zubereiten von Molkereiprodukten und Eiern | |
Herstellen und Verarbeiten von Teigen und Massen | |
Herstellen von Süßspeisen | |
Zubereiten von Fisch, Schalen- und Krustentieren | |
Verarbeiten von Fleisch und Innereien, von Wild und Geflügel | |
Werbung und Verkaufsförderung | |
Praktikum | 960 Stunden |
Teilnahmevoraussetzungen
- mind. Hauptschulabschluss
- Berufspraxis
- ausreichend Deutschkenntnisse
Finanzierung
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit/des Jobcenter.
- Erste Informationen finden Sie bei Service unter "Hinweise zur Finanzierung".
- Wir beraten Sie gern!
Lern- und Arbeitsmittel
zur Verfügung gestellt- Schulungsunterlagen
- Lehrbücher
- Schreibutensilien
- Arbeitskleidung
Berufsabschluss
- Nach Bestehen der Prüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer wird das IHK-Abschlusszeugnis zum Koch/zur Köchin ausgestellt.
Ausbildungszeiten
- nach Vereinbarung